Warum Bewegung oft die beste Therapie ist
Viele Menschen glauben, dass sie sich bei Schmerzen schonen sollten. Doch Studien zeigen, dass gezielte Bewegung oft effektiver ist als Ruhigstellung. Besonders bei Rückenbeschwerden, Gelenkschmerzen oder Sportverletzungen kann kontrollierte Aktivität den Heilungsprozess fördern und langfristige Probleme vermeiden.
Wie wirkt Bewegung auf den Körper?
- Fördert die Durchblutung & Nährstoffversorgung – Heilungsprozesse werden beschleunigt.
- Stärkt Muskeln & stabilisiert Gelenke – Fehlhaltungen und muskuläre Dysbalancen werden korrigiert.
- Reduziert Entzündungen & Schmerzen – Durch sanfte Mobilisation verbessert sich die Gelenkfunktion.
- Verbessert die Haltung & Beweglichkeit – Bewegung hilft, Fehlhaltungen zu korrigieren.
Wann ist Bewegung sinnvoll – und wann nicht?
Sinnvoll:
- Bei chronischen Rückenschmerzen – aktive Therapie statt Ruhigstellung
- Bei leichteren Sportverletzungen – kontrollierte Mobilisation fördert Heilung
- Bei Arthrose & Gelenkbeschwerden – gelenkschonende Bewegung hält die Knorpel gesund
Nicht sinnvoll:
- Bei akuten Entzündungen – Ruhephasen sind notwendig
- Bei starken Schmerzen oder Schwellungen – erst medizinische Abklärung erforderlich
Fazit: Bewegung ist keine Belastung, sondern eine essentielle Therapie für viele orthopädische Beschwerden. Die richtige Art und Dosierung ist entscheidend für eine nachhaltige Genesung.